Was sind Screen Recorder?

Den eigenen Desktop mit Ton aufnehmen? Das kann manchmal ganz praktisch sein und ist Dank Screen Recorder mittlerweile ganz einfach möglich. Wir zeigen auf, wie das funktioniert und ob Screen Recording auch mit dem Smartphone möglich ist.

Screen Recorder – kurz erklärt

Diverse Tools ermöglichen den eigenen Desktop in einem Video aufzunehmen. Je nach Tool ist nicht nur die reine Bildschirmaufnahme möglich, sondern zusätzlich auch die Aufnahme des Systemtons oder des Mikrofon-Tons. Beim Gaming eine spannende Frequenz mit den Freunden teilen? Ein interessantes Webinar aufzeichnen, um es sich später erneut anzusehen? Oder ein informatives Tutorial aufnehmen, um es später mit dem eigenen Audiokommentar versehen auf YouTube hochzuladen? Screen Recorder machen es möglich. Natürlich muss beachtet werden, dass Screen Recorder nicht für das Kopieren von urheberrechtlich geschützten Videos und Audio bestimmt sind.

Kostenlose Software-Optionen machen das Ganze sogar kostenlos, so zum Beispiel der Movavi Screen Recorder. Das Programm ist einfach zu bedienen und ermöglicht hochqualitative Aufnahmen.  Doch wie genau geht die Audio-Aufnahme? Ganz einfach: Der Streaming-Audio-Recorder muss lediglich auf dem PC installiert und geöffnet werden. Nun muss auf dem Desktop die Webseite geöffnet werden, von der aufgenommen werden soll. Anschließend können verschiedene Aufnahmeparameter eingestellt werden. Ist der Aufnahmebereich definiert, müssen nun noch das Systemaudio-Symbol sowie das Mikrofon aktiviert werden. Mit einem Mausklick oder einer Tastenkombination wird die Aufnahme gestartet. Ist das Video aufgenommen, öffnet sich ein Vorschaufenster. Hier kann die Videospur noch einmal angesehen und geprüft werden. Ist das Video wie gewünscht, so kann es nun gespeichert werden. Hierfür muss lediglich auf die Schaltfläche „Speichern unter“ geklickt, das Ausgabeformat MP3 ausgewählt und auf „Speichern“ geklickt werden. Das Video kann ohne Qualitätsverlust gespeichert und nun jederzeit angesehen oder mit anderen Personen geteilt werden.

Screen Recording auch mit dem Smartphone möglich

Von unterwegs aus mal eben schnell für den Kollegen im Office ein Tutorial erstellen? Oder Probleme mit einer App verständlich dokumentieren, sodass der Hersteller unkompliziert informiert werden und den Fehler beheben kann? Mit Screenshots, also Fotos des Bildschirminhaltes, ist dies nur eingeschränkt oder sogar überhaupt nicht machbar. Gut das Screen Recording auch mit dem Smartphone möglich ist. Hierfür wird lediglich eine entsprechende App auf dem Smartphone benötigt. Diese nimmt den Bildschirm-Inhalt als Video auf und speichert das Ergebnis in der Regel im .mp4 Format ab. In den App Stores von Android und iOS gibt es zahlreiche Screencast-Apps. Im Internet sind zudem einige App-Empfehlungen für Android und iOS zu finden, welche die Auswahl einer passenden App erleichtern können.

Dieser Beitrag wurde unter Software veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.